Produkt details

Elektronische Wasserpumpe für Auto
Unter kategorie
Schlüssel wörter
- Beschreibung
-
Produktattribute
Modell Nr.: EWP - 80w
Marke: FZB
Herkunftsort: ChinaVerpackung und Lieferung
Verkaufseinheiten: Stück/Stücke
Verpackungstyp: PAPIERKARTON, PALETTEProduktbeschreibung
Aufbau und Funktionsprinzip der elektronischen Wasserpumpe
Die Wasserpumpe ist eine wichtige Komponente des Motorkühlsystems eines Kraftfahrzeugs. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Kreislauf des Kühlmittels anzutreiben, überschüssige Wärme vom Motor aufzunehmen und diese über ein Wärmeableitungsgerät an die Außenluft abzugeben, um eine übermäßige Motortemperatur zu vermeiden. Eine hohe Motortemperatur kann die Schmierfähigkeit des Motoröls verringern und zu erhöhtem Verschleiß der Komponenten führen. Temperaturen über einem bestimmten Wert können zu schwerwiegenden Fehlern wie Kolbenfresser oder Zylinderkopfverzug führen, was letztendlich zum Ausbrennen und zur Verschrottung des Motors führt.
Wasserpumpen werden in herkömmliche mechanische Wasserpumpen und elektronische Wasserpumpen unterteilt. Der traditionelle Motor verwendet im Allgemeinen eine mechanische Wasserpumpe, die von einer Riemenscheibe angetrieben wird, um das Pumpenlager und das Laufrad zu drehen. Das Kühlmittel in der Wasserpumpe wird vom Laufrad angetrieben und rotiert und wird durch die Zentrifugalkraft bis zum Rand des Wasserpumpengehäuses geführt, wodurch ein konstanter Druck erzeugt wird, und fließt dann aus dem Auslasskanal oder dem Wasserrohr aus.
Kritische ParameterBauteilname Elektrische Wasserpumpe Funktion Kühlung DARE PN EWP - 80w Anwendung Batterie und Elektromotor Durchflussmenge 35L/min max. Druck 120kPa Spannung 12V & 24V Temperatur 40~125℃ Gewicht <435g Pumpenaufbau Geschlossene Kreiselpumpe Motortyp BLDC Steuerungsmodus PWM & LIN Was ist eine elektronische Fahrzeugwasserpumpe?
Elektronische Fahrzeugwasserpumpen werden häufig in vielen neuen Energiefahrzeugen, Wohnmobilen und anderen Spezialfahrzeugen als Mikrowasserpumpen für Wasserzirkulation, Kühlung oder Bordsysteme zur Wasserversorgung verwendet. Diese selbstansaugende Mikropumpe wird zusammenfassend als Fahrzeugwasserpumpe bezeichnet.
Das Funktionsprinzip einer elektronischen Fahrzeugwasserpumpe ist wie folgt: Die Kreisbewegung des Motors bewirkt, dass die Membran im Inneren der Pumpe durch eine mechanische Vorrichtung hin und her bewegt wird, wodurch die Luft in der Pumpenkammer (festes Volumen) komprimiert und gedehnt wird. Durch ein Einwegventil wird am Auslass ein Überdruck erzeugt (der tatsächliche Auslassdruck hängt von der Unterstützung am Pumpenauslass und den Eigenschaften der Pumpe ab);
Am Wassereinlass entsteht ein Vakuum, wodurch ein Druckunterschied zum äußeren Luftdruck entsteht. Durch den Druckunterschied wird das Wasser in den Wassereinlass gedrückt und dann aus dem Wasserauslass abgegeben. Durch die vom Motor übertragene kinetische Energie wird kontinuierlich Wasser angesaugt und abgegeben, wodurch eine relativ stabile Durchflussmenge entsteht.
Fahrzeugwasserpumpen haben im Allgemeinen eine Selbstansaugfunktion. Das bedeutet, dass bei Luft im Ansaugrohr der Pumpe der während des Pumpenbetriebs erzeugte Unterdruck (Vakuum) verwendet wird, um unter Einwirkung des Luftdrucks den Wasserspiegel unterhalb des Wassereinlasses anzuheben und ihn dann aus dem Auslassende der Pumpe auszustoßen. Vor diesem Vorgang muss kein "Wasserumleitung" hinzugefügt werden. Eine Mikrowasserpumpe mit dieser Selbstansaugfähigkeit wird als "selbstansaugende Mikropumpe" bezeichnet. Das Prinzip ähnelt einer Mikroluftpumpe.
Verwandte Produkte
Produkt beratung
* Hinweis: Bitte geben Sie die Informationen genau ein und halten Sie die Kommunikation entsperrt. Wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren