Produkt details

Hilfskraftölpumpe für Automatikgetriebe

Hilfskraftölpumpe für Automatikgetriebe

Die Funktion der Ölpumpe des Getriebes besteht darin, Hydraulikdruck zum Betätigen des Steuerventils und der Kupplung bereitzustellen, eine quantitative Versorgung mit Getriebeöl in den Getriebe- und Differentialgehäusen sicherzustellen und das Getriebeöl zur Kühlung und Wärmeableitung zum Kühler zu leiten. Im Folgenden finden Sie eine teilweise Einführung in die Ölpumpe:

Unter kategorie

Schlüssel wörter

  • Beschreibung
  • Produktattribute

    Modell Nr.: FBB127C
    Marke: FZB
    Herkunftsort: China
    Anwendung: DCT
    Typ: Flügelzellenpumpe

    Verpackung und Lieferung

    Verkaufseinheiten: Stück/Stücke
    Verpackungstyp: PAPIERKARTON, PALETTE

    Bildbeispiel

    Produktbeschreibung
    Die Funktion der Ölpumpe des Getriebes besteht darin, Hydraulikdruck bereitzustellen, um das Steuerventil und die Kupplung zu betätigen, eine quantitative Versorgung mit Getriebeöl in den Getriebe- und Differentialgehäusen bereitzustellen und das Getriebeöl zum Kühler zu leiten, um die Zirkulation und Wärmeableitung zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie eine teilweise Einführung in die Ölpumpe:
    Die Ölpumpe ist die Energiequelle des gesamten Hydrauliksystems des Automatikgetriebes und wird in der Regel direkt vom Motor angetrieben.
    Alle Automatikgetriebe haben eine vom Motor angetriebene Vorderradpumpe, und einige Getriebe haben auch eine Hinterradpumpe, die von einer Abtriebswelle angetrieben wird. Zu den gebräuchlichen Ölpumpen gehören Innenzahnrad-Ölpumpen, Rotor-Ölpumpen und Flügelzellen-Ölpumpen.
    Das Getriebe enthält zwei Ölpumpen, die in einer Baugruppe installiert und durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Sie arbeiten mit der gleichen Drehzahl und drehen sich mit der gleichen Drehzahl wie der Motor.
    Kritische Parameter

     Teilname Getriebeölpumpe
     Funktion Hauptölpumpe
     DARE PN FBB127C
     Anwendung DCT
     Pumpentyp Flügelzellenpumpe
     Max. Druck 25bar
     Drehzahlbereich 650-6600 U/min
     Fördermenge >=7,4 l/min
     Betriebstemperatur -40 bis 140 ℃

    Flügelzellenpumpe
    Diese Flügelzellenpumpe zeichnet sich durch stabilen Betrieb, geringe Geräuschentwicklung, gleichmäßigen Ölfluss und hohen volumetrischen Wirkungsgrad aus. Ihre Konstruktion ist jedoch komplex und empfindlich gegenüber Verunreinigungen des Hydrauliköls. Wie in der Abbildung gezeigt, besteht die Pumpe aus einem Stator, Rotor, Flügeln, Gehäuse und Pumpendeckel. Der Rotor wird von einer Wellenhülse an der Rückseite des Drehmomentwandlergehäuses angetrieben und dreht sich um seinen Mittelpunkt. Der Stator ist fest, und die beiden sind nicht konzentrisch, mit einem gewissen Grad an Exzentrizität. Wenn sich der Rotor dreht, öffnen sich die Flügel unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft und des Öldrucks an der Unterseite der Flügel nach außen, schließen sich der Innenfläche des Stators an und schwingen in der Rotorflügelnut mit der Drehung des Rotors hin und her. Daher wird zwischen benachbarten Flügeln ein abgedichteter Arbeitsraum gebildet. Wenn sich der Rotor im Uhrzeigersinn dreht, nimmt das Volumen des Arbeitsraums in der rechten Hälfte der Verbindungslinie zwischen Rotor und Stator allmählich zu, was zu einer Vakuumölansaugung führt. Das Volumen des Arbeitsraums in der linken Hälfte der Mittellinie nimmt allmählich ab, und der Öldruck wird entnommen. Funktionsprinzip: Der Rotor wird von der Wellenhülse des hydraulischen Drehmomentwandlergehäuses angetrieben, dreht sich um seinen Mittelpunkt, und der Stator ist fest. Rotor und Stator sind nicht konzentrisch, und es besteht eine Exzentrizität zwischen ihnen. Wenn sich der Rotor dreht, dehnen sich die Flügel unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft nach außen aus, schließen sich der Innenfläche des Stators an und schwingen in der Rotorflügelnut mit der Drehung des Rotors hin und her, wodurch ein abgedichteter Arbeitsraum zwischen benachbarten Flügeln gebildet wird. Wenn sich der Rotor im Uhrzeigersinn dreht, nimmt das Volumen des Arbeitsraums auf der rechten Seite der Mittellinie von Rotor und Stator allmählich zu, wodurch ein gewisses Vakuum entsteht. Das Hydrauliköl wird vom Öleinlass angesaugt, und das Volumen des Arbeitsraums auf der linken Seite der Mittellinie von Rotor und Stator nimmt allmählich ab. Der Hydrauliköldruck steigt, und das Öl wird vom Ölauslass abgegeben.

Verwandte Produkte

Produkt beratung

* Hinweis: Bitte geben Sie die Informationen genau ein und halten Sie die Kommunikation entsperrt. Wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren

Nachricht senden