Produkte.
+ 86-418-3399321
wangyong@dare-auto.com
Sprache
中文
English
Российская
Deutsch
Portugal
한국
日本語
Français
Türk
España
Produkte
Zuhause
Über uns
Blog
Videocenter
Kontaktieren Sie uns
Produkt anzeige
Lenksystem
Übertragungssystem
Bremssystem
Wärmemanagement-System
Elektromotor für die Servolenkung
Im Vergleich zu herkömmlichen Lenksystemen bieten elektrische Lenksysteme viele Vorteile, die sich in einer höheren Systemeffizienz und einem höheren Fahrkomfort widerspiegeln. Es ist beruhigend, dass in einigen Anwendungen der Kraftstoffverbrauch um 6 % reduziert werden konnte, was einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen um etwa 8 Gramm pro Kilometer entspricht. Extrem niedriges Rastmoment, geringe Geräuschentwicklung und hohe Leistungsdichte sind die Hauptvorteile der Mahle EPS-Motoren. Um die funktionale Sicherheit zu gewährleisten, bieten wir zusätzliche Optionen wie doppelt gewickelte Statoren an.
Die elektrische Servolenkung liefert die Servounterstützung direkt über den Motor und macht dadurch Hydraulikpumpen, Schläuche, Hydrauliköl, Riemen und Riemenscheiben überflüssig, die bei hydraulischen Servolenkungen, die am Motor verbaut sind, benötigt werden. Sie spart Energie und schont die Umwelt. Die elektrische Servolenkung ist die Entwicklungsrichtung von Lenksystemen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Pkw-Lenksysteme.
Elektrischer Lenkmotor
Der elektrische Servolenkmotor nutzt die vom Motor erzeugte Leistung, um den Fahrer beim Lenken zu unterstützen. Die Komponenten des EPS umfassen im Allgemeinen einen Drehmoment-(Lenk-)Sensor, ein elektronisches Steuergerät, einen Motor, ein Untersetzungsgetriebe, eine mechanische Lenkeinrichtung und eine Hilfsbatterie. Im Vergleich zu mechanisch-hydraulischen Servolenksystemen benötigen elektrische Servolenksysteme nur Strom und keine Hydrauliksysteme, wodurch viele Komponenten entfallen. Es gibt keine Ölpumpen, Ölrohre, Druck- und Mengenregelventile oder Öltanks. Das hydraulische System benötigt weniger Teile, ist einfach zu arrangieren und leicht. Darüber hinaus gibt es keine parasitären Verluste oder Flüssigkeitsleckverluste. Daher kann das elektrische Servolenksystem unter verschiedenen Fahrbedingungen etwa 80 % Energie sparen und die Fahrleistung des Fahrzeugs verbessern. Infolgedessen hat es in den letzten Jahren schnell an Popularität gewonnen und ist die Richtung für die zukünftige Entwicklung von Servolenksystemen.
Hochwertige Servolenkpumpe
Die hydraulische Servolenkungspumpe ist eine Komponente des hydraulischen Servolenkungssystems und liefert unter Druck stehende Flüssigkeit, um das Lenken zu unterstützen. Die Pumpe wird in der Regel vom Motor angetrieben und arbeitet mit einem Riemen- oder Riemenscheibensystem. Wenn der Fahrer das Lenkrad dreht, liefert die Servolenkungspumpe Flüssigkeit zum Lenkgetriebe, wodurch der Kraftaufwand zum Drehen des Lenkrads reduziert wird. Die Pumpe befindet sich in der Regel an der Vorderseite des Motors, in der Nähe der Zahnstange oder des Getriebes. Die Wartung der Servolenkungspumpe und des Flüssigkeitsstands ist wichtig, um die ordnungsgemäße Lenkfunktion sicherzustellen und Systemschäden zu vermeiden.
Geräuscharme Servolenkungspumpe
Nachdem das Antriebsrad den Rotor in Drehung versetzt hat, öffnen sich die Schaufeln unter der Wirkung der Fliehkraft und bilden mit Stator, Rotor und Ölverteilerplatte eine Arbeitskammer. Wenn sich der Rotor und die Schaufeln vom kleinen Bogenbereich der Innenfläche des Stators zum großen Bogenbereich drehen, vergrößert sich das Volumen zwischen den beiden Schaufeln und der Druck sinkt. Öl wird durch den Öleinlass der Ölverteilerplatte angesaugt; beim Übergang vom großen zum kleinen Bogenbereich verkleinert sich das Volumen zwischen den beiden Schaufeln und der Druck steigt. Öl wird durch den Ölauslass der Druckplatte abgegeben. Das abgegebene Hochdrucköl gelangt über die Lenkölleitung in das Lenkgetriebe und unterstützt die Lenkung.
Hochleistungs-Servolenkungspumpe
Die Servolenkungspumpe befindet sich normalerweise im Motorraum. Sie verwendet Hydraulikkraft, die vom Motor des Fahrzeugs über ein Riemen- und Riemenscheibensystem angetrieben wird. Dadurch wird Flüssigkeit in versenkbare Schaufeln im Lenkgetriebe gedrückt, was wiederum dazu beiträgt, Ihre Lenkung leichtgängig zu halten. Jedes Mal, wenn Sie das Lenkrad drehen, öffnen sich die Schaufeln und lassen Hochdruckflüssigkeit auf einer Seite eintreten, wodurch das Lenken erleichtert wird. Während Sie also die Fahrtrichtung steuern, erledigt die Servolenkungspumpe den größten Teil der Arbeit für Sie. In jedem hydraulischen System ist die Pumpe entscheidend für die Effizienz Ihrer Servolenkung.
Japanische Fahrzeug-Hydrauliklenkungspumpe
Je nach Antriebsform lässt sie sich unterteilen in: Zahnrad-Lenkgetriebepumpe, Riemen-Lenkgetriebepumpe und Kreuzschieber-(Spline)-Lenkgetriebepumpe; die Riemen-Lenkgetriebepumpe wird hauptsächlich zum Antrieb von Pkw mit geringerem Drehmoment verwendet, während die Radantriebs- und Kreuzschiebertypen in Nutzfahrzeugen häufiger vorkommen.
Die Servolenkpumpe in einem Auto, allgemein als Servolenkungspumpe bezeichnet, ist die Energiequelle des Servolenksystems des Autos und gleichzeitig das Herzstück des Lenksystems. Bei schweren Fahrzeugen ist aufgrund des mechanischen Lenkmechanismus der Betrieb durch den Fahrer arbeitsintensiv, wodurch das hydraulische Lenksystem noch wichtiger wird. Die in Autos üblicherweise verwendeten Servo-Unterstützungs-Pumpen werden in Flügelzellen- und Zahnradtypen unterteilt. Hier konzentrieren wir uns auf die Flügelzellen-Servo-Unterstützungspumpe.
Langlebige Servolenkungspumpe
Die Flügelzellenpumpe besteht im Allgemeinen aus einem Pumpengehäuse mit einem Innenraum aus Doppelbogenkurven, einem geschlitzten Rotor, Flügeln und anderen Komponenten. Einige werden am Schwungradgehäuse am hinteren Ende des Motors installiert und werden auch über Zahnräder angetrieben. Wenn der Motor läuft, treibt er den Rotor der Förderpumpe an, und die Flügel bewegen sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft entlang der Flügelschlitze nach außen und nähern sich der Innenwand des Pumpengehäuses. Während der Drehung des Rotors nimmt das eingeschlossene Volumen zwischen den Flügeln kontinuierlich zu und ab, wodurch der Prozess der Ölsaugung und des Öldrucks erreicht wird. Jede Drehung des Rotors schließt sowohl die Ölsaugung als auch den Öldruck zweimal ab. Im Pumpengehäuse befindet sich auch ein Sicherheitsventil zur Begrenzung des maximalen Drucks. Wenn die externe Last des Lenksystems zunimmt und der Öldruck auf einen bestimmten Wert ansteigt, öffnet sich das Sicherheitsventil, um die Last zu entlasten. Im Pumpengehäuse sind auch ein Drosselventil und ein Mengenregelventil installiert, um sicherzustellen, dass der Hubraum der Förderpumpe im Wesentlichen stabil bleibt.
Kundenspezifische Servolenkungspumpe
Die Servolenkungspumpe ist als Energiequelle für die Fahrzeuglenkung das "Herz" des Lenksystems. In Industrieländern liegt die Einbauquote von Servolenkungen bei großen und kleinen Fahrzeugen bei nahezu 100 %. Derzeit setzen viele inländische Fahrzeugmodelle Servolenkungen ein. Daher ist es beim Einsatz und bei der Verwendung von Lenkungspumpen notwendig, deren Leistung und Prinzipien zu verstehen und zu beherrschen, um eine korrekte Anwendung und Wartung zu gewährleisten.
Lenkpumpen in Erstausrüsterqualität
Hochwertige Hydraulik-Servolenkpumpe
Aus der Perspektive des Antriebstyps lassen sich hydraulische Servolenkpumpen in getriebegetriebene Lenkpumpen, riemengetriebene Lenkpumpen und Kreuzschlüssel-(Spline-)Lenkpumpen unterteilen. Dabei werden riemengetriebene Lenkpumpen hauptsächlich bei Pkw mit geringerem Drehmoment eingesetzt, während getriebegetriebene und Kreuzschlüssel-Lenkpumpen häufiger in Nutzfahrzeugen verwendet werden.